Kundengruppe: Gast
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!

Louis Philippe - Der Taktiker

Louis Philippe - Der Taktiker

Der Louis-Philippe-Stil ist die gängige Stilbezeichnung für das Zweite Rokoko, dessen politischer Ausgangspunkt die Juli-Revolution (Arbeiter, Studenten und Kleinbürger kämpften auf "den Barrikaden", siehe hervorragender 6 Teiier Mini Serie NETFLIX BBC Spielfilm Dokumentation "Les Miserables" mit Dominic West von 2018) von 1830 in Frankreich ist und das alternativ nach dem regierenden Bürgerkönig Louis Philippe (1830 - 1848) benannt wurde.

Louis Philippe war zwar ein legitimer Nachfahre des Sonnenkönigs Ludwig XIV, aber ...

Nach dem Scheitern von Napoleon, kehrte Louis Philippe 1830 nach Paris zurück und wurde von den Abgeordneten zum Generalleutnant des Reichs gewählt. Am nächsten Tag ging er, eingewickelt in einen Trikolore-Schal und mit einem vorausgehenden Trommler, zu Fuß zum Hôtel de Ville, dem Hauptquartier der republikanischen Partei, wo er von La Fayette (heute der Namen eins Kaufhauses in der Potsammer Straße in Berlin umfunktioniert, in dem man in der 6. Etage, vornehm seinen Hummer in sich hinein gibt und ein "Gläschen Champagner dazu "schlürft") öffentlich umarmt wurde, als Symbol, dass die Republikaner die Unmöglichkeit anerkannten, ihre eigenen Ideale zu verwirklichen, und dass sie bereit waren, eine auf der Willensbekundung des Volkes basierende Monarchie zu akzeptieren.

Bis dahin hatte er in Briefen an König Karl X. stets die Loyalität seiner Absichten beteuert. Die Beteuerungen waren sicherlich nicht nur Heuchelei. Seine persönlichen Ambitionen spielten eine Rolle, aber er muss auch bald erkannt haben, dass das französische Volk des Legitimismus überdrüssig geworden war und eine Herrschaft unter diesen Bedingungen unmöglich war.

Der König ernannte Louis Philippe nun zum Generalleutnant, dankte zugunsten seines Enkels, des Comte de Chambord, ab, und bestimmte Louis-Philippe zum Regenten. Am 7. August 1830 erklärte die Kammer mit einer großen Mehrheit Karl X. für abgesetzt und verkündete Louis-Philippe als König der Franzosen, von Gottes Gnaden und dem Willen des Volkes.

Louis Philippe wird oft fälschlicherweise als Spätbiedermeier bezeichnet. Es ist aber eine eigene Stilrichtung. Die Stilbegriffe Zweites Rokoko und Louis Philippe bezeichnen eine Ausdrucksform und einen Historismusstil (Historismus: Der weitläufige Begriff von Industrieller maschineller Dampfmaschinen Revolution/Produktion, der in Gründerzeit seinen Höhepunt fand) in der Zeit von 1840 - 1870, welche um die Mitte des 19. Jahrhunderts den Rokoko Stil des 18. Jahrhunderts wieder aufleben läßt.

Der Louis Philippe Stil hält bereits 1830 in Frankreich in "Bürgerliche Wohnungen" Einzugund, kommt jedoch in Deutschland erst nach 1840 in Mode. Die technischen und innovative Errungenschaften im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts (1830-1870) ermöglichen durch die industrielle Herstellung (Erfindung der Dampfmaschinen Produktion), dass dieser höfisch wirkende Stil nun auch für die Mittelschicht erschwinglich ist.  Diese geschichtsträchtigen Originale erhalten Sie nun bei uns ...

Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1